Da ich in Pflanzlaune war, nachdem die Sträucher in der Erde waren, habe ich gleich noch einen kleinen Teil Wiese für eine Bienenweide abgesteckt. Hier lassen wir Wildblumen für unsere Bienen wachsen. Dieser abgesteckte Teil soll nicht gemäht werden.
Neben den Blumenwiesesamen habe ich noch, eine Deutzia, eine Seringat, 2 Agapanthen in die Bienenweide gesetzt (die sollen angeblich im Sand gut gedeihen) sowie folgende Zwiebeln gepflanzt: Dahlien, Sporax, Begonien, Oxalis, Glaieul und Knoblauchzehen zum Abschrecken der Rehe*.
Die Abgrenzung habe ich mit den Steinen gelegt, die hier auf dem Gelände verstreut liegen. Das werde ich entfernen, sobald die Blumenwiese so hoch ist, dass nicht jeder darüber latscht bzw. fährt. Darauf kam dann ein Gemisch aus Komposterde und von den Maulwürfen nach oben beförderte Erde.
Im ehemaligen Gemüsegarten der Vorgbesitzer habe ich noch 2 Johannisbeersträucher und einen Himbeerstrauch eingepflanzt.
*) Die Rehe haben sich mit wahrer Begeisterung über meine Frühblüher her gemacht. Tulpen und Krokusse scheinen sie zu mögen, Narzissen haben sie nur manche geköpft und dann liegen lassen. Am Sonntag beim Frühstück konnten wir 2 der Übeltäter beim Festschmaus beobachten. Ich glaube, ich muss doch überall Knoblauch pflanzen,
Unten ein Foto von den Blüten, die es geschafft haben. Das dauert wohl noch etwas mit den „blühenden“ Landschaften 😦