Wieder mal ein paar Neuigkeiten aus unserem Paradies.
Da wir mit den Renovierungsarbeiten im Haupthaus ja nicht schon genug zu tun haben, liege ich dem ElJefe seit Monaten in den Ohren, nun doch den Zaun für meinen einhundert qm grossen Gemüsegarten zu kaufen. Irgendwann Anfang Mai hatte ich ihn dann soweit und wir sind zu unserem Holzhändler gefahren, um alles zu kaufen. Die 4 Rollen à 10m passten gerade so in den Anhänger.

Der Aufbau
Am Wochenende darauf spielte das Wetter mit, so dass wir uns an den Aufbau des Zaunes gemacht haben; ElJefe etwas widerwillig und ich voller Tatendrang. In meiner naiven Vorstellung stellt man halt den Zaun hin und dann ist gut.
Hätte ich geahnt, dass dies etwas mehr Zeit in Anspruch nehme wird, wäre ich wohl etwas zurückhaltener gewesen. Ausserdem hatte ich vergessen, dass ich mit einem Ingenieur zusammen lebe, der alles akkurat und ganz genau haben will; auch einen Gartenzaun!




Die Aktion hat einen halben Tag beansprucht: alles ausrichten, diagonale Stricke ziehen, die Aussenpfosten einrammen und mit Stützpfeilern abstützen, mit der Wasserwaage hin und her hoppeln, Stricke erneut ziehen, wieder nachmessen … ehrlich gesagt, hatte ich nach einer Weile die Faxen dicke und sah den Traum einer reichen Gemüseernte dahinschwinden. Aber wie immer bei unseren Aktionen stand irgendwann der Zaun und ich strahlte vor Freude und ElJefe war halbwegs zufrieden mit dem Resultat.



Die Hochbeete
Für Hochbeete anlegen war es ja eigentlich ein bisschen zu spät, aber wir können diese vorbereiten und für die nächste Saison benutzten.
Zur selben Zeit wurde ganz in der Nähe ein Stück Wald gerodet und neue Kiefern gepflanzt. Der angefallene Holzhack lag zwei Wochen am Rand der Fläche und so konnten wir uns bedienen wie einige andere Nachbarn ebenfalls.
Ich habe beide Beete mit den Holzhackschnitzel zur Hälfte gefüllt und danach unseren eigenen Rasenschnitt dazu getan. Bis zum Herbst werden wir uns noch Muttererde/Gartenerde besorgen, um die Beete (2m x 4m und 20 cm hoch) fertig zu stellen
Die Umgrab-Maschine (Gartenfräse)
Gute Freunde hatten uns ihre Gartenfräse geliehen, welche seit Jahren nicht mehr im Einsatz war.
Matthias hat sich ins Zeug gelegt und das Maschinchen wieder in Gang gebracht. Mit eifrigem Elan habe ich selbige beglückt in Empfang genommen und sah mich schon über den Boden schweben und die Grasnarbe abgraben … Pustekuchen. Ich hing an der Maschine wie Kaule Bramming an der leeren Schnapsflasche und wurde durchgeschüttelt (ElJefe sah nicht besser aus). Wir haben beide nicht herausbekommen, wie man die Fräse richtig benutzt. Entweder das Maschinschen grub sich tief in die sandige Erde oder rannte los und wir bekamen sie kaum zu halten.
Das Ergebnis war ein zerwühltes, halb umgewalktes Drittel des Gemüsegartens. Zum Schluss habe ich den guten alten Spaten und den Rechen genommen, um etwas Ordnung zu schaffen.
Die Beete und Pflanzen
Erwartet jetzt nicht von mir gerade akkurate Beete wie man sie in Hochglanzgartenmagazinen bewundern kann. Nein, ich habe alte Bodenfliessen und Dachziegel zu neuem Leben erweckt, indem ich sie für die Einbettung der Beete genommen haben. Es ist allerdings unschwer zu erkennen, dass ich nicht mit der Wasserwaage, einem Lot und ähnlichem Firlefanz zu Werke gegangen bin (sehr zum Leidwesens ElJefes)
Mais in einer Reihe Erdbeeren Tomatenpflanze Paprikas und eine Melonef
Ich habe alle Beete mit Stroh bedeckt, damit sie nicht sofort in der prallen Sonne austrocknen. Zum Glück produzieren wir viel Rasenschnitt bei dem grossen Gelände, auch wenn wir immer nur einen Teil mähen und den Rest für Bienen und Insekten stehen lassen. Er sieht noch lange nicht so aus wie in meiner Vorstellung, aber ich arbeite daran.


Skizze Gemüsegarten

Wasser
Im Moment ist das Wasser unser grösstes Problem während unserer Abwesenheit. Wir versuchen, die durstigsten Pflanzen mit Wasserflaschen und Keramikaufsätzen zu versorgen, aber je mehr Gemüse ich anbaue um so komplizierter wird es. Wir müssen unbedingt unseren Brunnen aktivieren und eine Leitung zum Gemüsegarten legen.
Der Zaun gegen die Ziegen? oder andere Trampeltiere…(lach). Sieht schön aus der Gemüsegarten. Zum Giessen müsst ihr einen Nachbarn finden.
LikeLike
Nein eher der Schutz gegen Rehe und Wildschweine, da wir ja eigentlich um das Grundstück keinen Zaun stellen dürfen (ringsherum Waldschutzgebiet).
Bei den Ziegen mussten wir handeln sonst wäre schon alles verspeist 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Paprika-Schwemme und wie man diese verarbeitet …. | Familien Freunde Ferien Haus