Quittenernte und Verarbeitung

Ich möchte gern unsere diesjährige Quittenernte und Verarbeitung mit Euch teilen.

Der Baum
Der Quittenbaum stand schon auf dem Grundstück als wir es 2017 gekauft haben. Wir schätzen sein Alter auf ungefähr zwischen 30 und 40 Jahre. Wir haben den alten Baum im letzten Winter stark beschnitten, da er sehr kränkelte. Die Bäume leiden hier in den Landes auf dem sandigen Boden an Kalium und Stickstoffmangel. Wir haben deshalb im Laufe dieses Jahres Stickstoff, Kompost und Holzasche zugefügt. Aufgrund der fast 2 Monate lang anhaltenden Hitzewelle mussten wir diesen Baum im Sommer ab und zu giessen, obwohl wir das bei den alten Bäumen eigentlich nicht tun.
Das Ergebnis: dieses Jahr trug der Quittenbaum zwar immer noch keine Tonnen, aber wir haben die Ernte verdoppelt (von 4 Quitten letztes Jahr auf 8 Quitten dieses Jahr). 🙂

Die Früchte
Wir haben unsere Früchte letztes Wochenende geerntet. Sie fielen schon vom Baum und die Insekten erfreuten sich an den reifen Früchten. Ich glaube aufgrund der Hitzewellen waren die Früchte dieses Jahr früher reif.
Wir haben im Stadtpark noch einige unreife Quitten zusätzlich geernet, da sie mehr Pektin abgeben, welches bei der Geleeherstellung hilft.

Der Dampfentsafter
Ich habe dieses Jahr das erste Mal einen Entsafter benutzt und bin begeistert. Für harte Früchte wie Quitten ist er ideal. Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit anderen Früchten, da der Entsafter ganz neu ist.
Es sind noch zu wenig Früchte, um daraus Fruchtsaft herzustellen. Wir haben 1,4 Liter Saft erhalten und das reichte für einige Gläser Quittengelee.

Ich werde auf jeden Fall versuchen, Stecklinge von diesem Baum zu erstellen. Ausserdem habe ich Quittenkerne gesammelt und werde diese über Winter in einem Blumentopf draussen im Garten stehen lassen. Ich werde berichten ….

2 Gedanken zu “Quittenernte und Verarbeitung

  1. Richtig schön goldfarben sieht dein Gelee aus. Schmeckt sicher richtig intensiv. Wir haben es genauso gemacht und dein Dampfentsafter kommt mir sehr bekannt vor 😉
    Zusätzlich ist es bei uns noch etwas Quittenmarmelade geworden.
    Meinst du, das mit den Stecklingen funktioniert, oder ist es wie beim Apfel und es kommt eher eine Wildform heraus?

    Gefällt 1 Person

  2. Ja das Gelee schmeckt intensiv. Für Marmelade haben die Quitten leider nicht gereicht.
    Bei den Stecklingen muss ich erst das Ergebnis abwarten 🙂 Am Wochenende in der Baumschule hat man uns mitgeteilt, dass selbst Quittenbäume aus wilden Trieben Quitten tragen. Ich lass mich überraschen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..