Paprika-Schwemme und wie man diese verarbeitet ….

Paprika und Chilis sind die Gemüsesorten, welche am Besten dieses Jahr produziert haben, sei es in den Landes oder im Toulouser Garten.
Ich hatte eine Menge Samen im Vorjahr von Supermarktpaprikas gesammelt. Zusätzlich habe ich Saatgut im Gartencenter gekauft, weil ich mir nicht sicher war, ob aus den Supermarktpaprikasamen etwas wird. Desweiteren konnte ich wieder nicht an zwei Paprika- und einer Chiliphflanze vorbeigehen und habe sie gekauft. Es handelt sich um eine Spitzpaprika und eine hellgrüne Paprikasorte.

Ich habe bereits im Februar die ersten Pflanzen vorgezogen,weil ich die neue Gartensaison kaum erwarten konnte. Die Familie hat ziemlich gemeckert, weil überall im Haus meine Anzuchtschalen herumstanden.

Im Juni konnten dann endlich meine gut angewachsenen Pflanzen in den neuen Gemüsegarten am Ferienhaus umziehen.

Die im Gartencenter gekauften Pflanzen und eine selbst gezogene wurden in Toulouse in die Erde bzw. in einen Container gesetzt.

Die Pflanzen haben sich sehr gut entwickelt. Leider haben sie bei jeder Hitzewelle alle Blüten abgeworfen und keine Früchte gebildet. Als die grösste Hitze vorbei war, fingen alle Pflanzen Ende Juli / Anfang August noch einmal an zu blühen.
Ich hatte zwar nicht sehr viel Hoffnung, aber zu unserer Überraschung, entwickelten sich die Paprika, und zwar immer mindestens 4 bis 5 Früchte an einer Pflanze.
Am ersten Oktoberwochenende haben wir uns entschieden, die Pflanzen abzuernten. Sie waren zwar noch grün, aber die Nächte wurden deutlich kälter, womit mit einer weiteren Reifung nicht zu rechnen war. Nur die kleineren haben wir noch hängen lassen.

Paprika ist eine einfache Pflanze. Sie benötigt zum Starten gute mit Kompost angereicherte Erde und danach Wasser. Es gibt auch weniger Stress als mit den Tomaten:

  • Man muss sie nicht ausgeizen.
  • Die meisten Pflanzen werden nicht so hoch, dass man sie abstützen muss und
  • sie sind weniger anfällig für Krankheiten aller Art.

Ich wusste übrigens nicht, dass auch Paprika nach der Ernte noch nachreifen. Auf dem unteren Foto seht Ihr, was für herrliche Farben wir erhalten hätten, wenn uns die Hitzewellen keinen Strich durch die Rechnung gemacht hätten.

Die Verarbeitung
Was macht man jetzt mit einer Gemüsekiste voll grüner Paprika – natürlich gefüllte Paprikaschoten 🙂
Rezepte gebe ich hier keine bekannt. Das Internet ist voll davon und mit ein bissel Phantasie kann man Paprika mit allem möglichen füllen, was man gerade so im Kühlschrank oder in der Gemüsekiste hat.
Es hat zwar den ganzen Abend in Anspruch genommen, da wir verschiedenen Füllungen auspropiert haben und der Ofen nicht alles auf einmal fassen konnte. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und unser Gefrieschrank wurde gut gefüllt.

Das Vorbereiten und Füllen
Die meiste Zeit hat das Entkernen der Paprikas in Anspruch genommen. Die Füllung herstellen und das eigentliche Füllen ging relativ schnell.

Das Kochen bzw. Backen
Wir haben einmal die Paprika im Topf gekocht (türkisches Rezept) und klassisch im Ofen gebacken. Beide Varianten schmecken übrigens sehr gut 🙂

Ich habe natürlich von allen Pflanzen wieder Saatgut eingesammelt und freue mich schon auf die nächste Gartensaison.
Zum Abschluss ein Foto von unserer Chilipflanze in Toulouse, welche immer noch fleissig produziert. Eine Chilipflanze ist übrigens vollkommen ausreichend für eine Familie.

2 Gedanken zu “Paprika-Schwemme und wie man diese verarbeitet ….

  1. Beneidenswert wie die Paprikapflanzen bei dir gewachsen sind! Das ist mal mein Ziel. Ich brauche noch das richtige Timing bei der Anzucht, einen perfekten Standort und viel Geduld, aber zu sehen wie es funktionieren kann macht mir Mut 👍🏻

    Gefällt 1 Person

    • Danke Chris. Ja wir waren auch erstaunt über die vielen Paprika. Ich werde auf jeden Fall nächstes Jahr die doppelte Menge anbauen und dafür weniger Tomaten. Ich berichte zum gegebenen Zeitpunkt 🙂
      Dir wünsche ich weiterhin Geduld und dann viel Erfolg.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..