Ich bin seit Jahren eine eifrige Sammlerin von Pflanzensamen aller Art, ob bei Pflanzen, welche mir im Urlaub besonders gefallen haben oder von Früchten aus dem Supermarkt. Heute gebe ich Euch mal wieder eine Übersicht von neuen Pflanzen und denen, welche es bis jetzt bei mir überlebt haben. Einige Hinweise für den Erfolg:
- Je frischer die Samen in die Erde kommen, um so besser sind die Ergebnisse.
- Stratifikation (Quelle Wikipedia) im Kühlschrank funktioniert, aber die natürliche Kältebehandlung funktioniert ebenfalls (siehe Beispiel Birne weiter unten) sie dauert nur ggf. ein paar Wochen länger.
- Die Samen nicht austrocknen lassen, aber nicht im Wasser ertränken. Man muss das richtige Mittelmass finden.
- Geduld, Geduld und nochmals Geduld
Kalifornische Bäumchen
Die Samen habe ich im November 2018 auf einer Dienstreise in Kalifornien eingesammelt und kurz nach meiner Heimkehr zum Keinem in die Erde gesetzt.
Die Bäumchen sind jetzt 1 Jahr und 4 Monate alt und werden im März in grössere Töpfe gesetzt. Sie stehen das ganze Jahr über im Garten. Werden im Winter nächtliche Minustemperaturen vorher gesagt, hole ich sie über Nacht ins Haus. Ich habe im Oktober 2019 noch einige Samen neu gestartet, wovon ich ein Pflänzchen erhalten habe.


Lit(s)chis
Wir haben vor 3 Wochen leckere Litchis aus dem Gemüseladen verspeist. Ich habe prompt einige Samen zum Keimen in die Erde gesteckt, nachdem ich sie einige Stunden im Wasserglas habe liegen lassen. So schnell sind bei mir noch nie Pflanzen hervogeschossen. Ich musste schon 2 Pflanzen in andere Töpfe umsetzen. Die anderen werde ich wohl noch diese Woche umtopfen.
Orleander (aus Samen)
Die Samen habe ich von unserem mindestens 25 Jahre alten Orleander in Toulouse gesammelt. Vier Pflanzen haben überlebt und werden im März auf unser Grundstück ausgepflanzt.

Orleander (aus Stecklingen)
ElJefe hat vor einem dreiviertel Jahr beim Beschneiden unseres alten Orleanders über 40 Stecklinge gezogen. Leider haben wir uns schlecht darum gekümmert; zu lange im Wasser gelassen, nach dem späten Auspflanzen in die direkte Erde nicht gut geschützt und falsch bewässert.
4 Pflanzen konnten wir retten, davon ist eine in der Erde und 3 stehen im Topf geschützt im Gemüsegarten. Wir hoffen, dass wir diese vier gut durch den Winter bringen.
Mimosengewächs (Djerba)
Aus den im Mai 2018 in Djerba gesammelten Samen habe ich 2 Pflanzen erhalten, wobei eine den ersten Winter in den Landes nicht überlebt hat. Diese zweite Pflanze ist jetzt seit über einem Jahr im Toulouser Garten, da hier die Temperaturen im Winter nicht so startk sinken wie in der Nähe vom Ozean.
Ich habe im Oktober 2019 noch 2 neue Pflänzchen aus den restlichen Samen gezogen.


Palme (Korsika)
Wir haben 2017 in Korsika verschiedene Samen von Palmen gesammelt. Von diesen Samen habe ich zwei Pflanzen erhalten. Die erste Palme konnte ich letztes Wochenende auspflanzen. Die zweite wird demnächst dazu geplfanzt.
Passionsfrucht / Maracuja
Wir haben die Samen einer sehr leckeren Passionsfrucht aus dem Supermakt eingesammelt und frisch in die Erde gesteckt. Hier sind bisher fast alle Samen aufgegangen. Auf dem Foto sieht man, dass noch 2 versuchen, ans Tageslicht zu kommen. Die grössere Pflanze auf dem Foto habe ich im Oktober 2019 ausgesät. Dieser Samen stammt aus einer Maracuja, welche ich im Februar 2018 in einem Copenhagener Restaurant verspeist habe.

Obstbäume
Ich habe Birnen, Aprikosen, Esskastianen und stratifiziert. Bisher haben Aprikosen und Birnen den Weg ans Tageslicht geschafft. Von den Kastanien ist noch gar nichts zu sehen.
Birnenkerne im Kühlschrank stratifiziert Birnenkerne im Garten stratifiziert

Pepino (Quelle Wikipedia)
Leider konnte ich von den 2 gekauften Pepinopflanzen letzten Sommer keine Früchte ernten. Ich habe aber von den Pflanzen mehrere Stecklinkge abgeknapst. Davon haben bis jetzt 4 überlebt. Ich hoffe, diese werden bis zum Auspflanzen und auch weiterhin überleben, obwohl eine etwas sehr mickrig aussieht.

Süsskartoffeln
Nachdem das Vergraben von 2 Süsskartoffeln im letzten Frühjahr keine Erfolge erbracht hat, mache ich es jetzt wie von verschiedenen Youtubern beschrieben:
- Erst die Kartoffeln im Wasserglas austreiben lassen,
- Dann die Triebe abschneiden und im Wasser wurzeln lassen und
- Zu guter letzt diese Pflänzchen im Frühjahr dann in Töpfe oder direkt auspflanzen.

Derzeit habe ich Pistazienkerne im Kühlschrank für die Stratifikationsphase =>Fortsetzung folgt