Unsere Bienen und ihre Wanderlust im Mai 2020

Die guten Nachrichten, wir konnten trotz der Corona-Ausgangsbeschränkung zu unseren Bienen in den Landes. Es gab für alle Imker (professionelle sowie Hobby-Imker) eine Ausgangsgenehmigung.
Wir wollten es dieses Jahr besser machen, um das Schwärmen unserer Damen zu verhindern und vielleicht doch einmal Honig zu ernten. Deshalb haben wir unserem stärksten Bienenvolk viel Platz im zeitigen Frühjahr verschafft: eine leeren Honigraum unter den eigentlichen Bienenraum gesetzt und einen Honigraum mit Rahmen auf den Bienenraum.
Desweiteren haben wir aus den Bienen in der Top-bar-hive (Quelle Wikipedia) 2 Ableger gebildet. Ja wir wollen unseren Bestand vergrössern und damit die Chance auf eine Honigernte. Sollten in der Saison ein oder zwei Bienenvölker Reisefieber bekommen und schwärmen, haben wir immer noch zwei produktive Völker.

[Foto: Bienenkiste roter Rhombus – das starke Volk hat Anfang April viel Platz bekommen / Bienenkiste gelber Punkt hier ist unser erster Ableger drin]

Mit diesen Aktionen waren wir dieses Frühjahr ziemlich sicher, dass die Bienen nicht schwärmen. Pustekuchen! Am 4. Mai hatten wir den ersten Bienenschwarm im Schwarmbaum* hängen, bei welchem wir bis heute nicht wissen, aus welchem Volk er geschwärmt ist bzw. ob es überhaupt unsere Bienen waren.

Am Tag als wir den Schwarm eingefangen haben, hatten beide urspünglichen Völker (Top-bar-hive und Roter Rhombus) sehr viele Bienen in den Bienenräumen. Wir konnten nicht herausfinden, woher der Schwarm kam.
Leider haben wir das darauffolgende Wochenende festgestellt, dass so gut wie keine Bienen mehr in der TBH waren. Eine genaue Kontrolle hat ergeben, dass sehr viele Königinenzellen vorhanden waren. Wir können uns nur vorstellen, dass mehrere Königinnen geboren wurden und mit jeder neuen Königin ein Teil des Volkes geschwärmt ist. Das ist wirklich verrückt, dass dieses Volk in Schwärmlaune war, da wir diesem Volk insgesamt 6 Rahmen entnommen haben, um unsere Ableger zu erstellen.
Wir hoffen, dass sich die verbleibenden Bienen in der TBH von dem Exodus erholen.

Unsere Ableger
Wie wir die Ableger gebildet haben: Wir entnahmen Brutrahmen und Honigrahmen mit Bienen aus dem starken Bienenvolk und füllten damit eine neue Bienenkiste. Dazu gaben wir 3 neue Rahmen, welche die Bienen bebauen können.
Die Bienen stellen schnell fest, dass keine Königin mehr vorhanden ist und ziehen sich eine Neue. Sollten wir bei dieser Aktion die Köngin aus dem Ursprungsvolk mit in die Ablegerkiste geschüttelt haben, werden sich die Bienen im Ursprungsvolk eine neue Königin ziehen.
Nachdem wir vor 2 Wochen in beiden Ablegern noch keine neue Brut entdecken konnten, war letzten Samstag in beiden Kisten frische Brut 🙂 Das heisst, beide Völker haben sich eine Königin gebastelt und diese wurden auch von den Drohnen befruchtet. Im Laufe dieser Woche haben wir noch eine neue Bienenkiste besorgt, damit wir dem zweiten Ableger genug Platz verschaffen können. Er ist im Moment nur in einer sehr kleinen Bienenkiste.

[ Fotos unten: Das ist unser erster Ableger, welchen wir Anfang April erstellt haben. Letztes Wochenende war dann endlich frische Brut zu sehen.]

[ Fotos unten: Das ist unser zweiter Ableger, welchen wir Mitte April erstellt haben. Letztes Wochenende war dann endlich frische Brut zu sehen.]

Im Moment haben wir 5 Bienenvölker:

  • 2 neue Ableger
  • 1 eingefangener Schwarm in einer neuen Top-bar-hive (Oberträgerbeute)
  • 1 grosser Bienenschwarm, von welchem wir immer noch hoffen, etwas Honig zu ernten
  • 1 Bienenvolk in der ersten, ursprünglichen Top-bar-hive

*) Schwarmbaum
Diese Kiefer steht in der Nähe der Bienen. Hier sammeln sich jedesmal die Bienenschwärme, welche wir dann wieder einfangen, sollten wir zu diesem Zeitpunkt vor Ort sein.

3 Gedanken zu “Unsere Bienen und ihre Wanderlust im Mai 2020

  1. Ein ganz toller und interessanter Beitrag, mit wundervollen Bildern . Ich beschäftige mich zZt. sehr mit dem Thema Biene , daher habe ich mich über diesen Beitrag besonders gefreut . Vielen Dank fürs posten.
    Gruß Werner

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..