Optimierung des Gemüsegartens – Teil 2

Jetzt sind schon wieder fast 2 Monate vergangen seit dem letzten Artikel zum Gemüsegarten. Viel ist seitdem passiert. Die Fotos sprechen für sich.

Die Beete
Wir haben insgesamt 9 Beete mit folgenden Abmassen gebaut:
6 rechteckige Beete: 3m x 1m (davon 2 Ziegelbeete)
2 quadratische Beete: 2m x 2m
1 quadratisches Beet: 1m x 1m
Alle Beete wurden mit Karton ausgelegt und Holzhack befüllt, bevor wir sie mit Komposterde aufgeüllt haben. Zum Schluss habe ich sie mit Eichenlaub bedeckt. Das musste ich 3 Wochen später um eine dicke Schicht Stroh erweitern, da es als Mulch nicht ausreichte, um das Austrocknen der Beete bei der Hitze zu verhindern

Lieferung der Komposterde
Als die Beete endlich alle aufgebaut waren, fehlte uns noch die Erde, um sie zu befüllen. Bekanntlich besteht unser Boden zu 70% aus Sand. Kurz nach dem Ende des Corona-Lockdowns haben wir die Komposterde bei einem lokalen Lieferanten bestellt. Mit der Menge haben wir uns etwas geirrt, aber wir können den Rest auf unserem Grundstück verteilen.
Meine im Frühjahr ausgesäten Pflanzen, konnten endlich in die Beete ziehen.

Das Gemüse
Tomaten: Ich habe viele verschiedene Sorten ausgesät. Im Moment sind ca. 30 Pflanzen in den Beeten 4, 6 und 8. Die ersten im Beet 8 ausgepflanzten Tomaten stehen jetzt in Blüte.

Paprika: Viele meiner Aussaatpflanzen fielen bei dem feuchten Wetter im April in Toulouse den Schnecken zum Opfer. Einige Pflanzen konnte ich retten, aber sie haben es im Momen noch schwer.
Erbsen/Bohnen: Diese gedeihen wunderbar in einem meiner Ziegelbeete (Nr 3)

Gurken: Die Pflanzen im Gurkenbeet (Nr 1) mickern ein bisschen vor sich hin. Ich bin mir nicht sicher, ob es nur Wassermangel war oder auch Nährstoffmangel. Ich habe letztes Wochenende 4 im Gartencenter gekaufte Salatgurken direkt in die Erde gepflanzt und werde sie an einer Palette hoch wachsen lassen. Diesen Tip habe ich im Internet gesehen.
Kartoffeln: Die im April gepflanzten Kartoffeln gedeihen prächtig.

Zwiebeln: Die Zwiebeln am Aussenrand des Gemüsegarten wurden leider zu Hälfte von den Schnecken verspeist. Ich habe noch einmal Zwiebeln in verschiedene Hochbeete gesteckt, vielleicht können sie hier ungestört wachsen.
Süsskartoffeln:Meine Pflanzlinge sind leider nicht richtig gross geworden, deshalb habe ich sie klein in das Gemüsebeet Nr 2 gepflanzt. Seitdem mickern sie vor sich hin.
Mais: Der Mais im Beet Nr 7 benötigt wohl etwas mehr Zeit, dafür hat der Mais, welcher 2 Wochen später neben dem Beet 5 direkt in die Erde gesät wurde, schon kräftig aufgeholt.

Kürbisse/Zucchini/Melonen: In die Beete 5, 6 und 9 haben wir Melonen, Kürbisse und Zucchini ausgepflanzt und ausgesät. Die meisten Pflanzen habe ich selbst aus Samen gezogen. Acht Pflanzen habe ich im Gartencenter gekauft.

Die Blumen
Ich wollte Euch nicht unsere wunderschönen Stockrosen vorenthalten, die ich letztes Frühjahr ausgesät habe und welche dieses Jahr das erste Mal blühen.
Ich habe ganz viele Blumensamen (Cosmea, Nelken, Thunbergia …) ausgesät und hoffe, dass ich bald die ersten bewundern kann. Desweiteren habe ich 2 aus Stecklingen gezogene Lavendelpflanzen eingepflanzt und ganz viele Sonnenblumen.

Die Wege
Wir haben uns entschieden, die Alleen zwischen den Beeten nicht mit Holzhack zu befüllen, sondern Gras wachsen zu lassen. Das werden wir dann (hoffentlich) regelmässig mähen, um Wege zu erhalten. Ich habe auch nicht die Plastefolien im Gemüsegarten verwendet, welche ich ursprünglich gekauft hatte, um das Gras zu unterdrücken. Schauen wir mal, wie es mit der Zeit aussieht.

Wasser
Ab Mitte Mai gab es schon die erste Hitzewelle und wir mussten unser manuelles Tröpfchensystem anschliessen. Es funktioniert leider nicht vollständig, deshalb habe ich noch die Wasserflaschen mit Keramikaufsätzen verteilt. Bisher hatten wir keine Zeit, ein richtiges Bewässerungssystem einzubauen.
Ich kann nur allen den Rat geben, von Anfang an, ein Bewässerungssystem vorzusehen, hinterher ist es immer komplizierter.

Schema
In der folgenden Grafik sieht man die jetzige Aufteilung des Gemüsegartens:

Übrigens hatte ich im Toulouser Hausgärtchen Anfang März Frühkartoffeln gesteckt; die Sorte Rosabella. Diese konnte ich schon letzte Woche ernten. Es haben sich auch einige Kartoffeln vom letzten Jahr dazwischen gemogelt. In das kleine Beet neben dem Kompost sind jetzt 4 Butternut-Pflanzen eingezogen.

3 Gedanken zu “Optimierung des Gemüsegartens – Teil 2

  1. Tolle Bilder und ein schöner Garten! Das Ziegelbeet ist eine sehr gute Idee. Ich habe noch einige alte Dachziegel bei mir liegen und werde mal sehen, was sich im Garten daraus machen lässt. Einen Teil hatte ich ja für meine Eidechsen-Burgen genutzt, aber es gibt immer noch einen Restbestand.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..