Wie im letzten Ernte-Artikel versprochen, kommt jetzt endlich der zweite Teil unserer Rekordernte 2020. Ich habe versucht, die Reihenfolge pro Ernteerfolg einzuhalten:
Bohnen
Für uns sind die Bohnen nach den Tomaten das ertragreichste Gemüse im Jahr 2020 gewesen. Die grösste Überraschung war für mich, dass einige Wochen später eine zweite Ernte von denselben Buschbohnen-Pflanzen zu erhalten. Aus Zeitgründen hatte ich die Pflanzen nach der Ernte im Beet gelassen.
Ich habe ebenfalls das erste Mal die Dragon tongue Bohne angebaut. Ich fand diese Bohne äusserlich sehr interessiert. Ich habe die Bohnen Ende August direkt in das Hochbeet ausgesät. Diese Sorte ist sehr ertragreich. Geschmacklich ist die Bohne weit weniger exotisch. Wir fanden sie eher fade. Ich muss noch die richtigen Rezepte finden.
Die Bohnen habe ich in eines der beiden Ziegelhochbeete ausgesät. Folgende Sorten habe ich angebaut:



Gurken
Wir haben sowohl Salatgurken als auch Gewürzgurken ausgesät. Von allen Gurkennsorten waren die zwei folgenden am ertragsreichsten: Marketmore 76 (Bakers Greek) and Cornichon „Vorgebirgstrauben“(Lidl).
Die Gurken mussten verarbeitet werden und so habe ich mich ins Abenteuer gestürzt und auf der Baustellen-Küche das erste Mal Gewürzgurken eingekocht. Mit unserem 2 Kochplattena konnte ich immer nur ein Glas einkochen. Sie schmecken sehr gut, Ich war selber überrascht. Für die nächste Gartensaison werde ich rechtzeitig die entsprechenden Gewürze anbauen.



Zucchini
Da wir ja meistens nur an den Wochenenden ernten können, haben wir mehrmals den Erntezeitpunkt verpasst und riesige Zucchini aus den Beeten geholt. Unser Frostschrank ist voll mit Zucchini, das reicht bis zur nächsten Ernte. Gelbe Zucchini sind leider nichts geworden.
Patissons, diese formschönen Zucchini sind gewachsen wie wild, Diese überzeugen uns aber geschmacklich nicht. Bisher haben wir sie immer mit einer Hackfleischfüllung überbacken gegessen.



Kürbis
Im vorherigem Gartenjahr hatten wir eine Hokkaidoschwemme, In 2020 hatten wir nur einen. Dafûr haben wir ganz viele Butternuts geerntet.



Quitten
Dieses Jahr hing der Baum voller Quitten. Mehrere grosse Zweige mussten gestützt werden, sonst wären sie unter der Last zusammen gebrochen. Desweiteren mussten wir ein paar Wochen vor der Ernte die Quitten vor dem Fressfeind Nr. 1 schützen, den Hornissen. Diese hatten schon wieder begonnen, überall anzupickern.
Die Ernte war mehr als reichlich. Wir haben sehr viel Gelee gekocht und ich habe das erste Mal Fruchtgummi hergestellt. Für nächstes Jahr werde ich mir weitere Rezepte suchen, vielleicht machen wir ja mal Quittenkompott oder Quittenschnaps.

Wein
Das Weinjahr wahr leider nicht so gut wie die vorherigen. Zusätzlich waren die hellen Trauben von einer Krankheit befallen.
Wir haben diesmal mit unserm Entsafter nur Traubensaft hergestellt. Der schmeckt allerdings sehr gut 🙂



Was sonst noch geerntet wurde:
Ganz viele Haselnüsse, ein paar Rote Beete, Sommer squash Desi, welcher leider nicht reif wurde oder einfach nicht weich wird.
Was ich nicht mehr anbaue
– rote Beete, es ist zwar ein leicht anzubauendes Gemüse, aber es isst niemand in unserer Familie
– verschiedene Kohlsorten, diese sind ständig von Ungeziefer befallen und wir essen so gut wie keinen Kohl, ausser
einmal im Jahr Rotkohl bei der Familie in Deutschland.
Welche Gemüsesorten möchte ich dieses Jahr intensiver anbauen: Zusätzlich zu den Erntesiegern möchte ich intensiver Zwiebeln (Samen und Steckzwiebeln), Kartoffeln, Erbsen und Möhren sowie das erste Mal dicke Bohnen. Diese Gemüse werden bei uns viel verwendet.
Honig
Ich kann es nur noch einmal wiederholen, insgesamt 38 kg Honig von 2 Bienenvölkern war nach 3 honigleeren Jahren wirklich eine tolle Überraschung! Hier noch einmal der Link zu unserem Video: https://youtu.be/yIY1oT4dMHs
Unglaublich, was ihr alles habt! Bei uns waren es ganz andere Dinge, hauptsächlich Möhren und rote Beete und Kartoffeln. Bei uns ist es auch viel kälter als bei eucfh. Leider wurden die Bohnen bei uns dieses Jahr überhaupt nicht6s. Sonst waren die auch immer toll. Aber warum bei uns dieses jahr nicht einmal eine einzige Bohne was wurde, ist mir ein misterium. Vielleicht war es zu kalt? Im Juli war es bei uns so kalt und regnerisch, dass der skandinavische Frühling warmer war und alles irgendwie aufgehört hatte zu wachsen.
LikeLike
Wir haben dafür so gut wie keine Möhren gehabt 🙂 Kartoffeln versuche ich dieses Jahr auch mehr anzubauen und versuche, die ersten schon im Februar in die Erde zu stecken und jeden Monat ein paar dazu zu stecken. Mal sehen was es wird.
Bei uns hängt vieles vom Wasser ab, da die Sommer sehr heiss und trocken sind. Seit wir unsere Hochbeete mit Brunnenwasser bewässern sind die Erträge in die Höhe geschossen. Ich freue mich schon auf die neue Gartensaison.
LikeGefällt 1 Person
alles hat Vor- und Nachteile; an eurem Blog merke ich aber immer, wie viel südlicher ihr seid als wir
LikeGefällt 1 Person