Wo stehen wir mit unserem Projekt nach 6 Jahren?

Uns gibt es noch 🙂 Es ist über ein Jahr her, dass ich das letzte Update auf unserem Blog geschrieben habe. In unserem stressigem Arbeitsleben hat sich einiges geändert und die Monate sind nur so dahin geflogen. Viel, viel Arbeit und keine Zeit für Social Media. Aber jetzt möchte ich wenigstens kurz vor Jahresende den letzten Stand mit Euch teilen.
Wir sind natürlich weiterhin fleissig, wenn es unsere freie Zeit erlaubt. Familie und Freunde haben wir in den letzten Jahren reichlich empfangen dürfen. Mittlerweile hat auch bei uns der Komfort Einzug gehalten, wie Ihr auf den Fotos erkennen könnt 🙂

Das Erdgeschoss ist ein angenehmer grosser offener Wohnraum geworden. Erst bei den Vorher/Nachher Fotos werden wir uns wieder bewusst, was wir an den Wochenenden in diesen 6 Jahren so geschafft haben. Es macht Spass, anzukommen und sich zu Hause zu fühlen ohne gleich wieder an die anstehenden Arbeiten denken zu müssen. Das EG beinhaltet die Küche, die Wohnecke und die Essecke. In der Mitte steht der Ofen, der uns nun schon seit über 3 Jahren die kalten Herbst- und Wintertage erwärmt. Desweiteren gibt es ein Bad, ein WC und nächstes Jahr vielleicht auch ein weiteres Gästezimmer.

Grosser Raum Erdgeschoss: Vorher

Während der Bauarbeiten

Heute

Wir konnten mittlerweile in den ersten Stock ziehen und müssen nicht mehr in der Veranda im Eingang nächtigen. Unsere Gäste können jetzt im Sommer zwischen Zelt und Zimmer wählen 🙂 Obwohl ja Zelten bei uns im Wald im Sommer sehr angenehm ist.

Der Umzug nach oben hat etwas länger gedauert, was hauptsächlich daran lag, dass wir bezüglich des Fussbodenbelags mehrmals unsere Pläne über den Haufen geworfen haben. Erst wollten wir Parkett auslegen. Wir haben uns sogar schon Beispielplatten mit Parkett ausgeliehen. Das wirkte uns aber viel zu rustikal, da wir ja schon Holz an der Decke haben. Danach haben wir graues Laminat zum Testen ausgelegt, aber das gefiel uns auch nicht. Letztendlich haben wir uns für hochwertiges, strapzierfähiges Vinyl entschieden. Das gibt einen guten Mix aus Alt und Modern. Die Zeit wird uns zeigen, ob das Vinyl hält was es verspricht.
Das hatte allerdings zur Folge, dass ElJefe eine zusätzliche Ausgleichsschicht aufbringen musste, um die Höhen für die Türen zu korrigieren. Es war ja alles für Parkett ausgerichtet. Das passiert, wenn man nicht alles am Anfang komplett durchplant.

Erster Stock: Während der Bauarbeiten

Heute Unser Schlafzimmer, ein weiteres Gästezimmer und der grosse offene Raum

Vor kurzem konnten wir auch endlich das Bodenfenster im ersten Stock einsetzen. Es wiegt 64 kg und wir beide haben ganz schön geschleppt. Der Schmied im Nachbarort hat uns den Eisenrahmen erstellt, auf welchem wir das Fenster aufgelegt haben. Das Dachfenster sorgt für zusätzliches Licht. Jetzt können wir vom Erdgeschoss bis ins Dach schauen oder andersherum.
Ich muss allerdings erneut malern, da ElJefe die Struktur noch einmal umgemodelt hat, nachdem ich mit Malern fertig war.

Das Dachgeschoss haben wir ein bisschen vernachlässigt in den letzten Monaten, da wir ja im Erdgeschoss und im ersten Stock genug Platz haben. Ich habe mir vorgenommen, die restlichen Maler- und Lakierarbeiten in den nächsten Wochenenden fertig zu stellen. Danach muss ElJefe „nur“ noch die Lampen anbringen und das Parkett auslegen.

Die Fassade: eigentlich wollte ich ja in diesem Artikel mitteilen, dass wir seit einem Jahr ohne Erfolg nach Handwerkern Ausschau halten, welche uns die scheussliche Westseite der Fassade renovieren. Aber letztes Wochenende stand plötzlich ein Handwerker vor der Tür, nachdem ich unseren Fliesenleger (der eine Maurerfirma leitet) wieder einmal telefonisch bombardiert hatte.
Das ist schon komisch, erst geht ewig nichts los und dann ist es im Handumdrehen erledigt (hoffentlich). Das Gerüst wurde im Laufe dieser Woche geliefert und am Wochenende haben 2 Arbeiter fleissig bei dieser Kälte die alten Platten und das Holzgestell sowie vorhandenen Putz entfernt. Wenn alles gut geht, erhält die Fassade bis Ende Dezember den neuen Putz (das hängt natürlich auch vom Winterwetter ab).

Einen grossen Teil unserer Zeit haben wir auch in unser Grundstück investiert. Aber dazu demnächst – was im Gemüsegarten und auf dem Grundstück in 2022 geschah.

3 Gedanken zu “Wo stehen wir mit unserem Projekt nach 6 Jahren?

  1. Sehr schön. Die Westfassade ist problematisch. Die Luftschicht hinter dem Schiefer heizt bei Sonneneinstrahlung im Winter die Außenwand auf. Hoffentlich gibt es über die Zuganker keine Wärmebrücken. Schöne Weihnachten euch…

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..